ALWEG und TRANSRAPID Geschichtsparallelen zwischen Alweg und Magnetschwebebahn
ALWEG and TRANSRAPID Parallels of Alweg and Maglev History
|
The basic difference between Alweg and Transrapid
Alweg monorails or monorails built using the Alweg concept are wheel-rail-vehicles that ride on electrically powered rubber-tired wheels (using conventional electric motors). The Transrapid trains are wheel-less and are powered by MAGLEV (magnetic levitation) technology ( developed in Germany by Dipl.-Ing. Hermann Kemper).
It is not generally known that during the first development phase of the ALWEG monorail during the early 1950s the Alweg engineers were also involved in Maglev research. But the state of technology and the available resources did not yet allow the practical development of a full-scale vehicle powered by Maglev technology as we know it today. Nevertheless the Alweg engineers had already built a first model of such a vehicle and had tested it on a track parallel to the first Alweg monorail beamway oval.
In Germany the Alweg Company was not given a chance to demonstrate and prove the advantages of its concept with a genuine reference line. Only abroad existed the courage and innovative spirit to test this concept under actual operational conditions. - The Maglev technology developed in Germany met the same fate. The first regular Transrapid line has been built in China.
World speed-record for MAGLEV-trains of 501 km/h reached on the Shanghai Line on November 11, 2003.
|
Der grundlegende Unterschied zwischen Alweg und Transrapid
Die Alweg-Einschienenbahn oder Bahnen, die nach dem Alweg-Konzept gebaut wurden/werden, sind Rad-Schiene-Fahrzeuge, die zum Antrieb Räder mit Gummibereifung verwenden, die mit konventionellen Elektromotoren angetrieben werden. Die Transrapid-Fahrzeuge werden radlos durch elektromagnetische Schwebetechnik angetrieben (in Deutschland entwickelt von Dipl.-Ing. Hermann Kemper).
Es ist wenig bekannt, dass während der ersten Entwicklungsphase der ALWEG-Einschienenbahn Anfang der 1950er Jahre die Alweg-Ingenieure sich auch mit Magnetschwebetechnik befassten. Doch der Stand der Technik und die zur Verfügung stehenden Mittel ermöglichten damals noch nicht die praktische Entwicklung eines 1:1 Fahrzeugs, das sich durch Magnetschwebetechnik fortbewegen konnte. Ein erstes Modell eines solchen Fahrzeugs hatten die Alweg-Ingenieure aber bereits gebaut und auf einer Teststrecke parallel zum ersten Alweg-Versuchsstreckenoval erprobt.
Der Firma Alweg wurde keine Chance gewährt, die Vorteile ihres Konzepts in Deutschland mit einer vollwertigen Referenzstrecke unter Beweis zu stellen. Nur im Ausland hatte man den Mut und den Innovationsgeist, das Alweg-Konzept unter echten Betriebsbedingungen zu erproben. - So ist es auch der in Deutschland entwickelten Magnetschwebetechnik ergangen. Die erste reguläre Transrapid-Strecke wurde in China gebaut.
Magnetschwebebahn-Weltrekord von 501 km/h wurde am 11. November 2003 auf der Schanghai-Strecke erreicht.
|
Photo above / Photo oben: Transrapid 08 on theTransrapid Testsite Emsland (TVE) in Germany. Transrapid 08 auf der Transrapid Versuchsanlage Emsland (TVE).
Photo with kind permission of TRANSPRAPID INTERNATIONAL, BERLIN Foto mit freundlicher Genehmigung der TRANSRAPID INTERNATIONAL, BERLIN COPYRIGHT TRANSRAPID INTERNATIONAL, BERLIN
|
Photo above / Photo oben: Alweg's 1:1 test train on the Fühlingen test track during the late 1950s. Der Alweg 1:1-Zug auf der Fühlinger Teststrecke Ende der 1950er Jahre.
Photo Collection/Sammlung Reinhard Krischer; Copyright Reinhard Krischer
|
Voreilig verallgemeinernder Nachruf
Deutschlandfunk (dradio.de) Wissenschaft im Brennpunkt 21. Juni 2009 16:30
"Bauchlandung in Höhe Null Warum der Transrapid und seine Vorgänger erfolglos blieben" von Sönke Gäthkehttp://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/981294/Die manchmal verallgemeinernde Kraft des Journalismus hat mittels dieses Beitrags einmal wieder das Ende auch des Alweg-Konzepts erklärt. Der Autor dieser Webseite war für den oben genannten Bericht um Erläuterungen und Stellungnahmen zum Thema Alweg gebeten worden. Es sollte um das möglicherweise bevorstehende Ende der Transrapid-Versuchsstrecke in Lathen und um andere frühere Schnellbahn-Projekte gehen. Dass dabei die Alweg-Bahn einmal wieder als erfolglos beschrieben werden würde und dass das Ende der Ära der letzten Einschienenbahn propagiert werden würde, war nicht abzusehen.
So wird es aber in diesem Beitrag berichtet. - Sicher, die Alweg als Schnellbahn wurde nie gebaut. Doch die Tatsache, dass dieses Einschienenbahn-System als Stadtbahn auch heute noch gebaut wird (in Dubai wurde gerade eine Hitachi Monorail in Betrieb genommen und in Bombay/Mumbai hat der Bau eines ausgedehnten Scomi Monorail Netzes begonnen) wurde glattweg unterschlagen.
Die Magnetschwebebahn-Technik wird, wenn die Anlage in Lathen geschlossen wird, in Deutschland sicher vergessen werden. Doch ob sie damit ganz allgemein nicht mehr zum Einsatz kommen wird, bleibt abzuwarten. Der Abriß der Alweg-Versuchsstrecke 1967 in Fühlingen jedenfalls führte nicht zum Ende des Alweg-Konzepts. Und die heutige, in diesem Bericht vorgetragene Einschätzung eines schweizer Experten, dass es sich bei der Alweg-Technik "auf gut schweizerdeutsch um einen kleinen Murks" handele, hält die diversen Einschienenbahnen vom Typ Alweg nicht davon ab, erfolgreich ihren Dienst zu tun.
Als "Murks" wären ja wohl eher jene Probleme zu beurteilen, die z.B. die deutsche ICE-Hochgeschwindigkeitstechnik von heute plagen ...
Schade, dass dieser Bericht zu dem unqualifiziert verallgemeinernden Fazit kommt, dass - nur weil das Transrapid-Projekt in Deutschland eventuell endet - die Ära der letzten Einschienenbahn zu Ende gehe ...
Reinhard Krischer 26. Juni 2009
Wie aktuell die Diskussion um den Bau von Magnetschwebebahn-Strecken in der großen, weiten Welt ist, zeigt dieser Artikel vom 26. Juni 2009 aus der "Las Vegas Sun": http://www.lasvegassun.com/news/2009/jun/26/go-maglev/
|
Juni 2009 / June 2009 China testet Magnetschwebetechnik für niedrige bis mittlere Geschwindigkeiten. China tests Maglev for low to medium speeds.
Link zu einem Nachrichtenbericht Link to a news-report
Oktober 2009 / October 2009
In seiner Oktober 2009 Ausgabe berichtet das deutsche "eisenbahn magazin" (Alba Publikation, Düsseldorf) auf Seite 24, daß in China die Shanghai Transrapid-Strecke zur Weltausstellung im Jahre 2010 aus Kostengründen nicht bis zum Expo-Gelände verlängert werden wird. Ebenfalls aus Kostengründen wird es keine Verlängerung der Strecke bis zur 175 km entfernten Stadt Hangzhou geben.
In its October 2009 issue the German "eisenbahn magazin" (Alba Publikation, Düsseldorf) reports on page 24 that in China the Shanghai Transrapid line will for financial reasons not be extended to the expo-grounds of the world's fair in the year 2010. For the same reason the existing line will not be extended to reach the City of Hangzhou (a distance of 175 km). 9. Oktober 2009 / October 9, 2009
Magnetschwebebahn-Neuigkeiten aus Las Vegas Maglev-news from Las Vegas
März 2010 / March 2010
Laut Presseberichten (dpa) sind für den Betrieb der Transrapid Teststrecke in Lathen vom Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages Finanzmittel bis Ende 2010 bewilligt worden. Man hofft, damit Vermarktungsbemühungen für die Magnetschwebetechnik in Brasilien zu fördern.
According to press reports (dpa) the German Parliament has approved further financial support for the operation of the Transrapid test-track in Lathen till the end of the year 2010. It is hoped that this aids marketing efforts for MAGLEV technology in Brazil.
Februar 2013
Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger vom 5.2.2013 "Zug der Zukunft ist Vergangenheit MAGNETSCHWEBEBAHN Von Deutschland geförderte Transrapid-Strecke in Schanghai ist ein Flop" von Bernhard Bartsch
|
© Text und Illustrationen (falls nicht anders vermerkt) Text and Illustrations (unless otherwise noted) von / by Reinhard Krischer COPYRIGHT Reinhard Krischer Jegliche Verwendung von Material dieser Website nur mit schriftlicher Genehmigung. Any type of use of the material contained in this website by written permission only.
Für die Inhalte der Websites/Webseiten, zu denen Links von The Alweg Archives aus führen, wird keine Verantwortung übernommen.
No responsibility taken for the contents of websites/webpages reached via links from The Alweg Archives.
|
|